Wie sollen Vokabeln eingegeben werden?

1. Vorbemerkungen

Es ist immer einigermaßen ermüdend, Texte wie diesen zu lesen. Trotzdem: Es lohnt sich!
Man erspart sich vielleicht eine Menge Arbeit, wenn man die Vokabeln der ersten Lektionen nicht zweimal eingeben muss.

Neben allen Buchstaben und Ziffern sind folgende Zeichen zur Eingabe vorgesehen:
- beliebig oft ? ! . , ; : - ( ) [ ]
- einmal pro Feld ' (Apostroph)

Die rot beschrifteten Eingabefelder müssen gefüllt werden, die grauen warten auf freiwillige Angaben.

Bei Vokabel-Übungen muss mit einem Vergleich ermittelt werden, ob das eingegebene Wort richtig oder falsch ist. Zunächst wird immer auf Identität, also auf exakte Übereinstimmung, geprüft.
Diese exakte Übereinstimmung wird im echten Leben aber nur selten erreicht. Daher gibt sich das Programm auch mit einer von mehreren Bedeutungen zufrieden. Damit es diese kennt, müssen gewisse KONVENTIONEN beim Eingeben der Vokabeln eingehalten werden. Diese werden in den nächsten Abschnitten genannt.

2. Satzabschlusszeichen

Punkte, Ausrufe- und Fragezeichen (sowie auch mehrfache Leerzeichen) werden vor dem Vergleich entfernt und können daher beliebig verwendet werden.

3. Trennzeichen

Trennzeichen sollen verschiedene Wortbedeutungen oder Übersetzungsmöglichkeiten voneinander trennen. Als Trenner sind NUR Komma, Semikolon und runde Klammern vorgesehen.
Folgendes könnte also eingegeben werden und ergäbe dann nach der Zerlegung:

VokabelÜbersetzung richtige Antworten (nach Zerlegung)
petere (auf)suchen; (er)streben, bittensuchen
aufsuchen
streben
erstreben
bitten

Ausnahme:
In Phrasen (Redewendungen) können Kommas vorkommen (z.B. No, I haven't). Deshalb müsste hier bei mehreren Übersetzungsmöglichkeiten das Semikolon verwendet werden.

4. Doppelpunkt

Der Doppelpunkt dient im Programm zur Kennzeichnung lang gesprochener Vokale im Lateinischen.

Eingabe sena:tor . . . Anzeige senātor

Wenn dieses Feature bei Vokabelkontrollen aktiviert ist, müssen die Doppelpunkte auch geschrieben werden, da dies andernfalls als Fehler gewertet würde. Falls nicht aktiviert, werden Doppelpunkte wie Punkte oder Fragezeichen vor dem Vergleich entfernt.

5. Zusätzliche Angaben

Zusätzliche Angaben wie z.B. [Adv.], [Pl.] oder [m. Abl.] können in eckige Klammern gesetzt werden und werden dann beim Vergleich ignoriert.

6. Beispiele

6.1. Verben

Vokabel Übersetzung verlangt Kasus Eselsbrücke Konjug. Präsens Perfekt PPP
adiuva:re [m. Akk.] unterstützen; helfen Akk. Adjutant a adiuvo: adiu:vi: adiu:tum
Momentan wird die Angabe zum Kasus aus der Auswahlliste im Programm noch nicht weiter verwendet. Daher kann man zusätzlich diese Angabe in eckige Klammern in die Text-Eingabefelder setzen. Trotzdem wird empfohlen, diese Auswahl in der Liste zu treffen, da spätere Versionen diese Angabe nutzen werden.
Die 3 Stammformen sollten vor allem bei unregelmäßen Verben eingegeben werden.

6.2. Substantive

Vokabel Übersetzung verlangt Kasus Eselsbrücke Genus Deklination Genitiv
legio: Legion [ca. 6000 Mann] fem. kons. legio:nis
Besonders für Substantive ab der 3. Deklination empfiehlt es sich, den Genitiv immer mitzulernen.

6.3. Adjektive

Vokabel Übersetzung verlangt Kasus Eselsbrücke Genus Deklination Genitiv
celer [-is, -e] schnell mask. i celeris
In der eckigen Klammer werden hier die anderen möglichen Endungen (weibl. und sächl. Form) dieses dreiendigen Adjektivs angegeben.

6.4. Pronomen

Vokabel Übersetzung verlangt Kasus Eselsbrücke Genus
ipse [ipsa, ipsum] selbst mask.
no:s wir; uns mask./fem./neutr.
Auch hier werden in der eckigen Klammer die weibl. und sächl. Form angegeben.
Momentan wird vom Programm eine Auswahl zum Genus erzwungen. So muss man sich z.B. bei nōs für eins von den 3 Geschlechtern entscheiden.

6.5. Rest

Um die Sache nicht unnötig zu verkomplizieren, wird nicht nach weiteren grammatischen Formen unterschieden. Alle Formen, die nicht in die oben genannten Kategorien passen, gehören hierher. Davon ausgenommen sind die Redewendungen. Die haben ebenfalls eine eigene Schublade spendiert bekommen.